Stadtnatur
Allgemeines
- ANIMAL-AIDED DESIGN IM WOHNUMFELD - Einbeziehung der Bedürfnisse von Tierarten in die Planung und Gestaltung städtischer Freiräume (TU München, Uni Kassel, BfN)
- Der Wert urbanen Grüns - Argumentationshilfen für mehr Natur in der Stadt (DUH, BfN, BMU)
- Doppelte Innenentwicklung - Perspektiven für das urbane Grün (BfN)
- Eh-da-Flächen nutzen
- Förderprogramme in Niedersachsen (NLWKN)
- Gemeinsam für mehr Artenvielfalt
- Grün. Sozial. Wertvoll (DUH)
- Handlungsfelder für mehr Natur in der Stadt (DUH, BfN, BMU)
- Handlungsoptionen
Spielräume für mehr Natur in der Stadt - Heiße Pflaster, Grüne Oasen
Klimawandelanpassung und urbanes Grün - Insekten schützen leicht gemacht!
Anleitung für Kommunen und Wildnisliebhaber (BUND) - Kommunale Biodiversitätsstrategien
- Kommunale Grünflächen: vielfältig - artenreich - insektenfreundlich
Praxishandbuch für Bauhöfe - Mehr biologische Vielfalt in Städten und Gemeinden
Eine Arbeitshilfe zur Erstellung kommunaler Biodiversitätsstrategien (BfN, BMU, BMF) - Natur in Städten und Gemeinden schützen, fördern und erleben
- Naturschutz und Lebensqualität in Städten und Gemeinden (DUH)
- Öffentliches Grün (Reinhard Witt)
- Perspektiven für Wildnis in der Stadt
Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und kommunizieren (DUH) - Plädoyer für eine wildere Stadtnatur (DUH)
- Praktische Umsetzungen für mehr Natur in der Stadt
- Stadtgrün in Niedersachsen
Handlungsleitfaden und gute Beispiele aus niedersächsischen Städten und Gemeinden - Stadtnatur: "Je wilder, desto besser" (BUND)
- Stadtnaturschutz (BUND
- Städte und Gemeinden im Wandel - Welchen Platz hat die biologische Vielfalt (DUH)
- TREFFPUNKT VIELFALT - Naturnahe Gestaltung von Wohnquartieren
- URBANE GRÜNE INFRASTRUKTUR - Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte (BfN)
- Urbanes Grün – Konzepte und Instrumente
Leitfaden für Planerinnen und Planer (NRW) - Weißbuch Stadtgrün
Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft (BMU)
Beispiele aus Städten
- Bamberg: Biodiversitätsstrategie
- Berlins biologische Vielfalt
- Erfurt: Biologische Vielfalt in Kommunen
- Landkreis Lippe: Biodiversitätsstrategien
- München: Biodiversitätsstrategie
- Nürnberg: Von Eremiten, Sandtraganten und Knoblauchkröten
Firmengelände
- Moderne Unternehmen im Einklang mit der Natur (BaWü)
Leitfaden für ein naturnahes Betriebsgelände - Naturnahe Firmenareale
Vorbildunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Naturnahe Firmengelände
Vorbildunternehmen aus Deutschland - UNTERNEHMEN NATUR (Bay)
Naturnahe Gestaltung von Firmenflächen – Worin liegt der Mehrwert für Natur und Wirtschaft? - Wege zum naturnahen Firmengelände (BfN)
21 Ideen für mehr Artenvielfalt auf Unternehmensflächen: von einfach bis aufwendig
Friedhöfe
- Ökologische Nische Friedhof
- Ideen für eine wildbienenfreundliche Grabgestaltung
- Flyer blühende Friedhöfe
Gärten
- AKTIONGRUEN: Naturnahe Gartengestaltung
- Blühende Vielfalt im Vorgarten
Muss es denn immer Schotter sein - BUNT STATT GRAU - Vorgärten klimafreundlich gestalten
- Der Gartenteich - Lebensraum für Libelle, Frosch und Co..
- Der Wildgarten (BUND)
- Die Insektenwiese (Ernst Rieger)
- Die Naturgartenplaner (Reinhard Witt)
- Einkaufsführer für torffreie Erden (BUND)
- Für mehr Artenvielfalt im Garten (Kraut und Rüben)
- Garten winterfest machen
- Gärten bienenfreundlich gestalten (BUND)
- Gärten für die Zukunft - Wie können wir handeln? (DUH)
- Garten und Balkon bienenfreundlich gestalten (Youtube - beebetter.de)
- Gefährdete Wildbienen - NISTHILFEN BAUEN UND LEBENSRÄUME SCHAFFEN (BUND)
- Gemeinsam Gärtnern in der Stadt (NRW)
- Hof Berg-Garten. Wildpflanzen für Blumenwiese & Naturgarten
- Insektenrettung aus der Samentüte?
- Insektenschutz, auch im größeren Stil (NLWKN)
- Mehr Arten im Garten (Puchheim)
- Naturgarten e. V.
- Naturgarten Fachbetriebe (Naturgarten e. V.)
- NATURNAHE HAUSGÄRTEN - Lebendige Alternative zu Schotter und Kies (Hannover)
- Naturschutz beginnt im Garten (BUND)
- Schottergärten zurückbauen
- Staudenbeet planen
- Staudengärtnerei Gaißmayer
- Strickler. Kräuter- und Wildpflanzengärtnerei
- Tausende Gärten - Tausende Arten
- Wilde Ecken im Garten belassen
Öffentliche Grünflächen
- Insektenreiche Lebensräume im öffentlichen Grün
Handbuch für Kommunen zur Neuanlage und Pflege öffentlicher Grünflächen (DVL) - Wege zum insektenfreundlichen öffentlichen Grün (BUND)
Schottergärten
- Schotter und Kies - Gärten zum Gruseln?
- Schotterwüsten in Blütenparadiese verwandeln
- So lässt sich ein Schottergarten wieder in einen Naturgarten umwandeln
- Steinwüste Schottergärten
- Tipps für einen pflegeleichten Kiesgarten
- Versteinerte Gärten - Wie Schottergärten Pflanzen, Tieren und dem Kleinklima schaden
Verein "Kommunen für biologische Vielfalt"
Ca. 310 Kommunen im Bundesgebiet sind Mitglied im Verein "Kommunen für biologische Vielfalt". Im Landkreis Rotenburg sind das die Gemeinde Gnarrenburg und die Stadt Rotenburg. Hier finden sie die Newsletter des Vereins mit vielen Beispielen, wie andere Städte und Gemeinden die biologische Vielfalt in ihrem Bereich verbessern.
Sehr lesenswert!