Landnatur
Allgemeines
- Artenreichtum durch nachhaltige Nutzung
- Handbuch Biotopverbund (BUND)
- Insektenschutz, auch im größeren Stil (NLWKN)
- Lesesteinhaufen
- Mehr Grün auf der Hofstelle - Arbeits- und Wohnumgebung naturnah gestalten (KÖN)
- Mehr Natur in der Flur (BUND)
- Netzwerk blühende Landschaft (Mellifera)
- Offenlandinfo (Hochschule Anhalt)
- Rieger-Hofmann: Mischungen
- Saaten Zeller: Regiosaatgut
- Wirkung des Mähen
Biotopverbund
- Biotopverbund Grasland - Anleitung zur Entwicklung eines Biotopverbunds im Grasland
- Handbuch Biotopverbund (BUND)
- Leitfaden Lückenschluss (BUND
- Netze des Lebens - Handbuch für den Waldbiotopverbund (BUND)
- Wegraine und Gewässerrandstreifen als Teil des kommunalen Biotopverbundes
BUND-Projekt im Landkreis Rotenburg „Eigene Vielfalt. Gemeinsam zum Biotopverbund mit Naturschutz & Landwirtschaft“
Newsletter
Blühflächen
- Anlage von artenreichen Wildblumenwiesen (BINGO-Umweltstiftung)
- Blühende Wiesen - Ackerland umwidmen oder Grünland aufwerten (KÖN)
- Hinweise zur Anlage von artenreichen Blühflächen (BINGO-Umweltstiftung)
- Insektenrettung aus der Samentüte?
- Praxisleitfaden Blütenmeer (Stiftung Naturschutz SH)
- Wege für mehr Insektenvielfalt auf großen Flächen (NLWKN)
Gewässer
- Im Boot mit dem BUND - Flussschutz deutschlandweit
- Wegraine und Gewässerrandstreifen als Teil des kommunalen Biotopverbundes
Ein Analyseleitfaden zur Kartierung und ökologischen Aufwertung landwirtschaftlichübernutzter Saumbiotope - Wegraine und Gewässerrandstreifen - BEDEUTUNG UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN (BUND)
Teilweise inhaltlich überholt
Hecken
- Einheimische Gehölze (Landkreis Rotenburg)
- Hecken anlegen (KÖN)
- Hecken pflegen (KÖN)
- Ökologische Heckenpflege (BUND)
- Saumbiotope (BSH)
Streuobstwiesen
- Handbuch Streuobstwiesen - Tipps zur Neuanlage, Pflege und Entwicklung (BUND
- Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen
- Streuobstwiesen aufwerten (KÖN)
- Streuobstwiesen-Kataster
- Streuobstwiesen pflanzen (KÖN)
Wegraine
- Blühende Raine: natürlich voller Leben (NLWKN)
- Mahdzeitpunkt und Häufigkeit
- Mehrjährige Blühstreifen (KÖN)
- Praxisleitfaden zur Etablierung und Aufwertung von Säumen und Feldrainen
- Wegerandstreifen - gemeinsam zum Ziel (Börde Oste - Wörpe)
- Wegraine erhalten, biologische Vielfalt gestalten (Hessen)
- Wegraine und Gewässerrandstreifen als Teil des kommunalen Biotopverbundes
Ein Analyseleitfaden zur Kartierung und ökologischen Aufwertung landwirtschaftlichübernutzter Saumbiotope - Wegraine und Gewässerrandstreifen - BEDEUTUNG UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN (BUND)
Teilweise nicht mehr aktuell - Wegraine wiederentdecken
- Wege in Niedersachsen (NHB)