• Jetzt spenden
  • Mitglied werden
Kreisgruppe Rotenburg
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Jetzt spenden Mitglied werden
  • Themen
    • Artenschutz
    • Bäume
    • Chemie
    • Energiewende
    • Wasser, Flüsse, Gewässer
    • Klimawandel
    • Landnatur
    • Landwirtschaft
    • Massentierhaltung
    • Naturschutz allgemein
    • Ökotipps
    • Stadtnatur
    • Umweltgifte
  • Projekte
    • Einkaufsführer
    • Fledermäuse
    • Mauersegler
    • Plastiktüten
    • Stadtnatur
    • Wildbienen
  • Regional einkaufen E-L
    • Allgemeines
    • Eier
    • Essen, trinken und Melkhüs
    • Fleisch und Wurst
    • Gemüse
    • Getreide und Mehl
    • Hof-, Land- und Mühlencafés
    • Hof- und Dorfläden
    • Honig und Honigprodukte
    • Kartoffeln
    • Lebensmittelversand
  • Regional einkaufen M-W
    • Allgemeines
    • Milch und Milchprodukte
    • Naturkostläden und Reformhäuser
    • Obst
    • Öko-Betriebe
    • Pilze
    • Plastikfrei und umweltfreundlich einkaufen
    • Solidarische Landwirtschaft
    • Tierrassen
    • Verkaufsstände und Automaten
    • Wochenmärkte
  • Über uns
    • Vorstand
    • Satzungen
    • Weitere Links
    • OG Zeven
  • Newsletter
    • BUND Rotenburg
    • BUND Niedersachsen
    • BUND Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen KG Rotenburg
    • Pressemitteilungen LV Niedersachsen
    • Pressemitteilungen Bundesverband
  • Publikationen
    • KG Rotenburg
    • LV Niedersachsen
    • Bundesverband
  • Service
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Themen
    • Artenschutz
    • Bäume
    • Chemie
    • Energiewende
    • Wasser, Flüsse, Gewässer
    • Klimawandel
    • Landnatur
    • Landwirtschaft
    • Massentierhaltung
    • Naturschutz allgemein
    • Ökotipps
    • Stadtnatur
    • Umweltgifte
  • Projekte
    • Einkaufsführer
    • Fledermäuse
    • Mauersegler
    • Plastiktüten
    • Stadtnatur
    • Wildbienen
  • Regional einkaufen E-L
    • Allgemeines
    • Eier
    • Essen, trinken und Melkhüs
    • Fleisch und Wurst
    • Gemüse
    • Getreide und Mehl
    • Hof-, Land- und Mühlencafés
    • Hof- und Dorfläden
    • Honig und Honigprodukte
    • Kartoffeln
    • Lebensmittelversand
  • Regional einkaufen M-W
    • Allgemeines
    • Milch und Milchprodukte
    • Naturkostläden und Reformhäuser
    • Obst
    • Öko-Betriebe
    • Pilze
    • Plastikfrei und umweltfreundlich einkaufen
    • Solidarische Landwirtschaft
    • Tierrassen
    • Verkaufsstände und Automaten
    • Wochenmärkte
  • Über uns
    • Vorstand
    • Satzungen
    • Weitere Links
    • OG Zeven
  • Newsletter
    • BUND Rotenburg
    • BUND Niedersachsen
    • BUND Bundesverband
  • Presse
    • Pressemitteilungen KG Rotenburg
    • Pressemitteilungen LV Niedersachsen
    • Pressemitteilungen Bundesverband
  • Publikationen
    • KG Rotenburg
    • LV Niedersachsen
    • Bundesverband
  • Service
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Kreisgruppe Rotenburg
  • Themen
  • Energiewende

Solarenergie

  • Allgemeines
  • Agri-Photovoltaik
  • Balkonkraftwerke
  • bne (Bundesverband neue Energiewirtschaft)
  • Kompetenzentrum Naturschutz und Energiewende
  • Naturverträgliche Solarparks

Allgemeines

  • Anpassung der Flächenkulisse für PV-Freiflächenanlagen im EEG vor dem Hintergrund erhöhter Zubauziele - Notwendigkeit und mögliche Umsetzungsoptionen (UBA)
  • Ausbau der Photovoltaik auf Freiflächen im Einklang mit landwirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz (BMWK, BMUV und BMEL)
  • Photovoltaik: So viel wie möglich auf die Dächer (BUND)
  • Planung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Niedersachsen -  Hinweise und Empfehlungen aus der Perspektive der Raumordnung (NLT)
  • Solarenergie Positionspapier von BUND und NABU (BaWü)
  • Sonnige Aussichten (Zeit-Artikel vom 02.12.2021)

Agri-Photovoltaik

  • Agri-Photovoltaik (Fraunhofer-Institut)
  • Agri-Photovoltaik – Agro-Photovoltaik (Solarserver)
  • Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende (Fraunhofer-Institut)
  • Agri-Photovoltaik (Positionspapier von Fraunhofer ISE und Deutschem Bauernverband)
  • Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende (Fraunhofer ISE)
  • Agri-Photovoltaik im EEG 2023 (Kanzlei Becker Büttner Held)
  • Agri-Photovoltaik: Ohne EEG-Förderung ökonomisch denkbar? (agrarheute)
  • Agri-Photovoltaik: Unten Photosynthese, oben Photovoltaik (Stiftung Energie & Klimaschutz)
  • Agri-PV (TFZ Bayern)
  • Agri-PV ist Synergie statt Konkurrenz ( Rheinland-Pfalz) 
  • Bestehende Flächenpotenziale besser nutzen: Mehr Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen bei gleichbleibend hohem Naturschutz (BMEL)
  • Die Zukunft der Solarenergie heißt Agri-PV (Kanzlei für Solarenergie-Recht und EEG)
  • Kommt bald der Boom im Agri-PV? (Südniedersachsen-Stiftung)
  • Pilotprojekt sorgt für Schnittlauch und Solarstrom (NDR)
  • Projekt „SynAgri-PV“ bringt Agri-Photovoltaik raus aus der Nische (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung)
  • Solarenergie oder Agrarnutzung? Entscheidung, oder ... die doppelte Nutzung einer Fläche?
  • Warum Landwirte sich jetzt für Solar-Anlagen begeistern (NDR)
  • Was ist Agri-Photovoltaik, unter welchen Voraussetzungen ist sie förderfähig, und wie ist ihre Naturverträglichkeit einzuschätzen?

Balkonkraftwerke

  • Balkonkraftwerke: Abschaltvorrichtungen sind endlich vom Tisch
  • Balkonkraftwerk: Alles Wichtige rund um Kauf, Anbieter und Installation
  • Balkonkraftwerk anmelden: Was ist zu tun? | Ratgeber 2022
  • Balkonkraftwerk Einspeisung: Rechte, Pflichten und Strafen
  • Balkonkraftwerk Kosten – ab wann lohnt sich eine Mini PV Anlage?
  • Balkonkraftwerk mit Installations-Service bestellen – geht das?
  • Eigenen Strom herstellen: Können Solaranlagen für den Balkon das Versprechen halten?
  • Leitfaden Steckersolaranlagen (Klimaschutz im Bundestag (KiB) e.V.)
  • Mit einem Balkonkraftwerk Solarstrom erzeugen (NDR)
  • Was passiert, wenn ich mein Balkonkraftwerk nicht anmelde?

bne (Bundesverband neue Energiewirtschaft)

  • Startseite
  • Mitglieder
  • Newsletter abonnieren
  • Newsletterarchiv
  • Solarparks - Gewinne für die Biodiversität (Studie bne)
  • Solarparks - Gewinne für die Biodiversität (bne-Kurzfassung)
  • Wie sich Energiewende, Naturschutz und Landwirtschaft vereinen lassen

(KNE) Kompetenzzentrun Naturschutz und Energiewende

  • Auswahlbibliografie „Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz“
  • Auswirkungen von Solarparks auf das Landschaftsbild - Methoden zur Ermittlung und Bewertung
  • Die Vorschriften zur Windenergie an Land im Bundesnaturschutzgesetz 2022
  • Kriterien für eine naturverträgliche Gestaltung von Solar Freiflächenanlagen
  • Kriterien für eine naturverträgliche Standortwahl für Solar Freiflächenanlagen - Übersicht über die Einschätzung der Eignung verschiedener Flächentypen
  • Photovoltaiknutzung auf Gebäuden ausbauen - Natur- und Landwirtschaftsflächen entlasten
  • Photovoltaik auf wiedervernässten Moorböden 
  • Realisierbarkeit von PV-FFA im bauplanungsrechtlichen Außenbereichs
  • Wie Sie den Artenschutz in Solarparks optimieren - Hinweise zum Vorgehen für kommunale Akteure

Zum Newsletter anmelden


Naturverträgliche Solarparks

  • Eckpunkte für einen naturverträglichen Ausbau der Solarenergie (BfN)
  • Flächenpotenziale für eine naturverträgliche Nutzung von Freiflächensolaranlagen (Uni Han)
  • Gute Planung von PV-Freilandanlagen - Wie sich Belange der Energiewende, des Umwelt- und Naturschutzes und der Landwirtschaft vereinen lassen (bne)
  • Hinweise für einen naturverträglichen Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen (Nds)
  • Leitfaden für naturverträgliche und biodiversitätsfreundliche Solarparks (FH Bingen)
  • Naturschutzfachliche Bewertungsmethoden von Freilandphotovoltaikanlagen (BfN)
  • Naturverträgliche Freiflächen-Solaranlagen (BUND Bundesverband)
  • Naturverträgliche Freiflächensolaranlagen für Strom und Wärme (BUND Niedersachsen)
  • Präsentation "Naturschutz bei Solarparks" (BUND und NABU BaWü)
  • Solarenergie oder Agrarnutzung? Entscheidung, oder ... die doppelte Nutzung einer Fläche? (FH Erfurt)
  • Solarparks - Gewinne für die Biodiversität (Studie bne)
  • Solarparks - Gewinne für die Biodiversität (bne_kurzfassung)

  • Themen

    • Artenschutz
    • Bäume
    • Chemie
    • Energiewende
    • Wasser, Flüsse, Gewässer
    • Klimawandel
    • Landnatur
    • Landwirtschaft
    • Massentierhaltung
    • Naturschutz allgemein
    • Ökotipps
    • Stadtnatur
    • Umweltgifte
  • Service

    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Folgen auf

      • Twitter
      • Facebook
      • Youtube
    • Mitglied werden
    • Jetzt spenden

Cookie-Einstellungen ändern